Transceiver

Showing all 13 results

1.302,00 
-47%
Ursprünglicher Preis war: 759,99 €Aktueller Preis ist: 399,99 €.
-12%
Ursprünglicher Preis war: 769,99 €Aktueller Preis ist: 679,99 €.
1.531,00 

Transceiver: Dein Tor zur Welt des Amateurfunks

Willkommen in unserer Kategorie für Transceiver, dem Herzstück jeder Amateurfunkstation! Hier findest du eine breite Auswahl an Geräten, die sowohl senden als auch empfangen können – die perfekte Basis, um die faszinierende Welt des Amateurfunks zu erkunden, Kontakte rund um den Globus zu knüpfen und dein technisches Wissen zu erweitern. Egal, ob du ein erfahrener Funkamateur oder ein begeisterter Neuling bist, hier findest du den richtigen Transceiver für deine Bedürfnisse und dein Budget.

Ein guter Transceiver ist mehr als nur ein Gerät – er ist dein verlässlicher Partner auf deinen Funkabenteuern. Er ermöglicht es dir, mit anderen Funkamateuren zu kommunizieren, an Notfunkdiensten teilzunehmen, interessante DX-Verbindungen herzustellen und dein Wissen über Funktechnik zu vertiefen. Wir bieten dir eine vielfältige Auswahl an Transceivern von renommierten Herstellern, die für ihre Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit bekannt sind.

Vielfalt für jeden Bedarf: Unsere Transceiver-Auswahl

Wir wissen, dass jeder Funkamateur unterschiedliche Anforderungen und Vorlieben hat. Deshalb bieten wir dir eine breite Palette an Transceivern, die auf verschiedene Anwendungen und Budgets zugeschnitten sind:

  • Handfunkgeräte (HTs): Kompakt, leicht und tragbar – ideal für den mobilen Einsatz, zum Wandern, Campen oder für den Notfunk.
  • Mobilfunkgeräte: Leistungsstark und robust, perfekt für den Einbau ins Auto oder als Basisstation.
  • Basisstationsgeräte: Bieten höchste Leistung und Flexibilität für den Einsatz in deiner Funkstation zu Hause.
  • SDR-Transceiver (Software Defined Radio): Die Zukunft des Amateurfunks! Ermöglichen flexible Konfiguration und Verarbeitung von Funksignalen durch Software.

Egal für welchen Transceivertyp du dich entscheidest, bei uns findest du garantiert das passende Gerät, um deine Funkziele zu erreichen.

Handfunkgeräte (HTs): Dein mobiler Begleiter

Handfunkgeräte sind die idealen Begleiter für alle, die mobil funken möchten. Sie sind klein, leicht und einfach zu bedienen und bieten dennoch eine beeindruckende Leistung. Ob beim Wandern, Campen, auf Reisen oder im Notfall – ein Handfunkgerät ermöglicht es dir, in Verbindung zu bleiben und Teil der Amateurfunk-Community zu sein.

Unsere Handfunkgeräte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Kompakte Bauweise: Passt problemlos in jede Tasche.
  • Robustes Design: Widersteht den Belastungen des mobilen Einsatzes.
  • Einfache Bedienung: Auch für Einsteiger leicht verständlich.
  • Lange Akkulaufzeit: Ermöglicht stundenlanges Funken ohne Nachladen.
  • Vielfältige Funktionen: Von CTCSS/DCS-Tönen bis hin zu GPS-Funktionen.

Mit einem Handfunkgerät bist du jederzeit und überall bereit für spannende Funkabenteuer.

Mobilfunkgeräte: Leistung für unterwegs und zu Hause

Mobilfunkgeräte sind die perfekte Wahl für alle, die eine leistungsstarke und vielseitige Funklösung suchen. Sie eignen sich sowohl für den Einbau ins Auto als auch als Basisstation in deiner Funkstation zu Hause. Mit ihrer hohen Sendeleistung und den vielfältigen Funktionen ermöglichen sie dir, auch über größere Entfernungen zuverlässige Verbindungen herzustellen.

Unsere Mobilfunkgeräte bieten dir folgende Vorteile:

  • Hohe Sendeleistung: Für zuverlässige Verbindungen auch über größere Entfernungen.
  • Vielseitige Funktionen: Von Breitbandempfang bis hin zu digitalen Betriebsarten.
  • Robustes Design: Für den Einsatz im Auto und in der Funkstation.
  • Einfache Installation: Dank genormter Anschlüsse und übersichtlicher Bedienung.
  • Großes Display: Für eine einfache und übersichtliche Bedienung.

Mit einem Mobilfunkgerät bist du bestens gerüstet für anspruchsvolle Funkaufgaben – egal ob im Auto oder in deiner Funkstation.

Basisstationsgeräte: Das Herzstück deiner Funkstation

Basisstationsgeräte sind die Königsklasse der Transceiver. Sie bieten höchste Leistung, Flexibilität und Ausstattung für den Einsatz in deiner Funkstation zu Hause. Mit ihrer hohen Sendeleistung, den vielfältigen Funktionen und den Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte ermöglichen sie dir, das volle Potenzial des Amateurfunks auszuschöpfen.

Unsere Basisstationsgeräte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Höchste Sendeleistung: Für maximale Reichweite und Signalstärke.
  • Umfangreiche Funktionen: Von digitalen Betriebsarten bis hin zu Messfunktionen.
  • Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte: Für Antennen, Verstärker, Computer und mehr.
  • Großes Display und intuitive Bedienung: Für eine komfortable und übersichtliche Bedienung.
  • Robuste Bauweise: Für eine lange Lebensdauer und zuverlässigen Betrieb.

Mit einem Basisstationsgerät schaffst du die ideale Grundlage für eine leistungsstarke und vielseitige Funkstation.

SDR-Transceiver (Software Defined Radio): Die Zukunft des Funkens

SDR-Transceiver sind die innovative Weiterentwicklung des klassischen Transceivers. Sie nutzen Software, um Funksignale zu verarbeiten und zu analysieren, was eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Mit einem SDR-Transceiver kannst du verschiedene Betriebsarten nutzen, Filter anpassen, Signale visualisieren und vieles mehr – alles durch Software.

Unsere SDR-Transceiver bieten dir folgende Vorteile:

  • Hohe Flexibilität: Durch Software definierte Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten.
  • Vielfältige Funktionen: Von Spektrum-Analyse bis hin zu digitalen Betriebsarten.
  • Einfache Bedienung: Dank intuitiver Software und übersichtlicher Benutzeroberfläche.
  • Zukunftssicherheit: Durch Software-Updates immer auf dem neuesten Stand.
  • Lernkurve: SDR benötigt Einarbeitungszeit.

Mit einem SDR-Transceiver bist du bereit für die Zukunft des Amateurfunks und kannst die Möglichkeiten der digitalen Signalverarbeitung voll ausschöpfen.

Die richtige Wahl: So findest du den perfekten Transceiver

Die Wahl des richtigen Transceivers hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Bevor du dich für ein Gerät entscheidest, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Welche Funkaktivitäten möchtest du ausüben? (z.B. Mobilfunk, Notfunk, DX-Verbindungen)
  • Welche Frequenzbereiche möchtest du nutzen? (z.B. VHF, UHF, KW)
  • Welche Betriebsarten möchtest du verwenden? (z.B. FM, SSB, CW, digitale Betriebsarten)
  • Welches Budget steht dir zur Verfügung?
  • Welche Funktionen sind dir wichtig? (z.B. GPS, Bluetooth, APRS, Spektrum-Analyse)

Wenn du diese Fragen beantwortet hast, kannst du deine Auswahl eingrenzen und den Transceiver finden, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Zubehör für deinen Transceiver: Optimiere deine Funkstation

Mit dem richtigen Zubehör kannst du die Leistung und Funktionalität deines Transceivers noch weiter steigern. Wir bieten dir eine breite Auswahl an Zubehör, das perfekt auf unsere Transceiver abgestimmt ist:

  • Antennen: Für optimale Sende- und Empfangsleistung.
  • Mikrofone: Für klare und deutliche Sprachübertragung.
  • Lautsprecher: Für besseren Klang und Verständlichkeit.
  • Netzteile: Für eine stabile und zuverlässige Stromversorgung.
  • Akkus und Ladegeräte: Für den mobilen Einsatz.
  • Kabel und Adapter: Für den Anschluss an andere Geräte.
  • Headsets: Für komfortables Funken auch über längere Zeit.

Mit dem passenden Zubehör kannst du deine Funkstation optimal ausstatten und das volle Potenzial deines Transceivers ausschöpfen.

Transceiver-Marken: Qualität von renommierten Herstellern

Wir führen Transceiver von renommierten Herstellern, die für ihre Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit bekannt sind. Zu unseren Top-Marken gehören:

  • ICOM: Bekannt für innovative Technologie und hohe Qualität.
  • Yaesu: Bietet eine breite Palette an Transceivern für verschiedene Anwendungen.
  • Kenwood: Steht für robuste Bauweise und zuverlässige Leistung.
  • AnyTone: Preiswerte und zuverlässige Geräte für den Einsteigerbereich.
  • Elecraft: Hochwertige SDR-Transceiver für anspruchsvolle Funkamateure.

Bei uns findest du garantiert den richtigen Transceiver von der Marke deiner Wahl.

Kaufratgeber: Tipps und Tricks für den Transceiver-Kauf

Der Kauf eines Transceivers ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Damit du den richtigen Transceiver für deine Bedürfnisse findest, haben wir einige Tipps und Tricks für dich zusammengestellt:

  • Informiere dich gründlich: Lies Testberichte, vergleiche Preise und Funktionen und informiere dich in Foren und Communities.
  • Berücksichtige deine Funkziele: Welche Funkaktivitäten möchtest du ausüben? Welche Frequenzbereiche und Betriebsarten möchtest du nutzen?
  • Probiere den Transceiver aus: Wenn möglich, teste den Transceiver vor dem Kauf in einem Fachgeschäft oder bei einem Funkamateur-Kollegen.
  • Achte auf Qualität und Zuverlässigkeit: Wähle einen Transceiver von einem renommierten Hersteller mit guten Bewertungen.
  • Berücksichtige dein Budget: Setze dir ein realistisches Budget und vergleiche die Preise verschiedener Modelle.

Mit diesen Tipps findest du garantiert den perfekten Transceiver für deine Funkabenteuer.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Transceiver

Was ist ein Transceiver und wozu dient er?

Ein Transceiver ist ein elektronisches Gerät, das sowohl Funksignale senden (transmit) als auch empfangen (receive) kann. Im Amateurfunk wird er verwendet, um mit anderen Funkamateuren über Funkwellen zu kommunizieren. Er ist im Wesentlichen die Kombination aus einem Sender und einem Empfänger in einem einzigen Gerät.

Welche Arten von Transceivern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Transceivern, die sich in ihrer Bauweise, Leistung und Funktionalität unterscheiden:

  • Handfunkgeräte (HTs): Kompakte und tragbare Geräte für den mobilen Einsatz.
  • Mobilfunkgeräte: Leistungsstärkere Geräte für den Einbau ins Auto oder als Basisstation.
  • Basisstationsgeräte: Hochleistungsgeräte für den stationären Einsatz in der Funkstation.
  • SDR-Transceiver (Software Defined Radio): Nutzen Software zur Signalverarbeitung und bieten hohe Flexibilität.

Welche Frequenzbereiche decken Amateurfunk-Transceiver ab?

Amateurfunk-Transceiver decken eine Vielzahl von Frequenzbereichen ab, die in verschiedene Bänder unterteilt sind. Zu den gängigsten Bändern gehören:

  • Kurzwelle (KW): Für weltweite Verbindungen.
  • VHF (Very High Frequency): Für regionale Verbindungen und Relaisfunk.
  • UHF (Ultra High Frequency): Für lokale Verbindungen und digitale Betriebsarten.

Die genauen Frequenzbereiche, die ein Transceiver abdeckt, hängen vom jeweiligen Modell ab.

Welche Betriebsarten können mit einem Transceiver genutzt werden?

Amateurfunk-Transceiver unterstützen verschiedene Betriebsarten, die sich in ihrer Modulation und Übertragungstechnik unterscheiden. Zu den gängigsten Betriebsarten gehören:

  • FM (Frequenzmodulation): Für Sprachübertragung mit guter Verständlichkeit.
  • SSB (Single Sideband): Für Sprachübertragung mit hoher Effizienz und Reichweite.
  • CW (Continuous Wave): Für Morsecode-Übertragung mit geringem Bandbreitenbedarf.
  • Digitale Betriebsarten: Für Datenübertragung mit verschiedenen Protokollen (z.B. PSK31, FT8).

Was ist beim Kauf eines Transceivers zu beachten?

Beim Kauf eines Transceivers solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Deine Funkziele: Welche Funkaktivitäten möchtest du ausüben?
  • Die Frequenzbereiche und Betriebsarten, die du nutzen möchtest.
  • Die Sendeleistung und Empfindlichkeit des Transceivers.
  • Die Bedienbarkeit und Ausstattung des Geräts.
  • Dein Budget.

Informiere dich gründlich über verschiedene Modelle und vergleiche ihre Funktionen und Preise, bevor du eine Entscheidung triffst.

Was bedeutet SDR (Software Defined Radio) bei einem Transceiver?

Ein SDR-Transceiver (Software Defined Radio) nutzt Software, um Funksignale zu verarbeiten und zu analysieren. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, da Funktionen wie Filter, Modulation und Demodulation durch Software definiert werden können. SDR-Transceiver bieten oft erweiterte Funktionen wie Spektrum-Analyse und digitale Signalverarbeitung.

Wie schließe ich einen Transceiver an eine Antenne an?

Ein Transceiver wird über ein Koaxialkabel an eine Antenne angeschlossen. Das Koaxialkabel wird an den Antennenanschluss (meist ein SO-239 oder BNC-Anschluss) des Transceivers und an den entsprechenden Anschluss der Antenne angeschlossen. Achte darauf, dass das Koaxialkabel die richtige Impedanz (meist 50 Ohm) hat und für die Frequenzbereiche geeignet ist, die du nutzen möchtest. Eine schlecht angepasste Antenne kann die Leistung des Transceivers beeinträchtigen und Schäden verursachen. Es wird empfohlen, ein Stehwellenmessgerät (SWR-Meter) zu verwenden, um die Anpassung der Antenne zu überprüfen.

Was ist ein SWR-Meter und wozu brauche ich es?

Ein SWR-Meter (Standing Wave Ratio Meter), auch Stehwellenmessgerät genannt, ist ein Messinstrument, das verwendet wird, um das Stehwellenverhältnis (SWR) in einer Antennenanlage zu messen. Das SWR ist ein Maß für die Anpassung zwischen dem Transceiver, dem Koaxialkabel und der Antenne. Ein niedriges SWR (idealerweise 1:1) bedeutet, dass die meiste Energie vom Transceiver zur Antenne übertragen wird, ohne reflektiert zu werden. Ein hohes SWR deutet auf eine Fehlanpassung hin, die zu Leistungsverlusten, Interferenzen und sogar Schäden am Transceiver führen kann. Ein SWR-Meter hilft dir, die Antennenanlage optimal anzupassen und sicherzustellen, dass der Transceiver effizient und sicher arbeitet.

Benötige ich eine Lizenz, um einen Transceiver zu betreiben?

Ja, um einen Amateurfunk-Transceiver legal zu betreiben, benötigst du in den meisten Ländern eine gültige Amateurfunklizenz. Die Lizenz wird nach bestandener Prüfung bei der zuständigen Behörde (z.B. Bundesnetzagentur in Deutschland) erteilt. Die Prüfung umfasst technische Kenntnisse, Gesetzeskunde und Betriebstechnik. Mit der Lizenz erhältst du ein Rufzeichen, das dich als Funkamateur identifiziert und dir die Nutzung bestimmter Frequenzbereiche und Betriebsarten erlaubt.